Obwohl das Trinkwasser beim Verlassen des Wasserwerks kristallklar ist, kann es auf seinem kilometerlangen Transportweg zum Verbraucher verschiedene Partikel wie Rostteilchen und Sandkörner aufnehmen. Zum Schutz der Trinkwasserinstallation gibt es daher technische Regeln bezüglich des Einbaus eines mechanischen Filters.
DIN 1988-200, 12.4 Mechanische Filter
Unmittelbar hinter der Wasserzähleranlage ist ein mechanischer Filter einzubauen.
DIN 806-2 B.4.2 Anwendungsbereich
Das Einschwemmen kleiner Feststoffpartikel wie Rostteilchen oder Sandkörner in die Trinkwasserinstallation muss verhindert werden. Diese Teilchen können die einwandfreie Funktion, wie z. B. von Trinkwassererwärmern, Brauseköpfen usw. behindern oder durch Lochfraß zu Korrosionsschäden in der Installation führen.
DIN EN 806-5 Wartungsintervalle mechanischer Filter
Aus hygienischen Gründen ist bei nicht rückspülbaren Filtern ein Austauschintervall für die Filterkerze von 6 Monaten und
bei Rückspülfiltern ein Rückspülintervall von ebenfalls 6 Monaten einzuhalten. Empfehlenswert ist ein Rückspülintervall von
2 Monaten.